You are here: Home

Das Projekt

Hintergrund

Der Bereich der Nahrungsmittellagerung und –zubereitung im Privathaushalt ist in mehrfacher Hinsicht als kritisch anzusehen: zum einen wird für diesen Bereich rund ein Viertel des Verbrauchs elektrischer Energie im Haushalt aufgewendet, zum anderen können bei ungeeigneter Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln ernährungsphysiologisch wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe verloren gehen. Auch für die Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelhygiene und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist die Lebensmittellagerung und –zubereitung ein bedeutsamer Aspekt.

 

Ziele des Projektes

Ziel des Projektes ist es, Verbraucher durch personalisierte Tipps im Hinblick auf die Lagerung und Zubereitung von Nahrungsmitteln im Privathaushalt zu einem nachhaltigen Verhalten anzuregen. Dies beinhaltet gleichzeitig:

  • den Einsatz von ressourceneffizienten Geräten und Methoden
  • die bestmögliche Erhaltung der Lebensmittelqualität, Lebensmittelsicherheit und –Hygiene
  • die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

 

Auf Basis von Recherchen bereits vorhandener Literatur und eigener Forschung wurden wichtige Erkenntnisse zusammengestellt und verbrauchergerecht aufgearbeitet. Diese sind auf den Folgeseiten aufgeführt.

 

Beteiligte Partner

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt „Küche mit Köpfchen“ wurde im Jahr 2015 von der Universität Bonn, Sektion Haushaltstechnik ins Leben gerufen. Die Verbraucherzentrale NRW, der DHB – Netzwerk Haushalt, Bauer Funken GmbH sowie Youcook GmbH unterstützen das Projekt als Praxispartner.

 

DHBDBU

 

 

 

 

 

Document Actions